Inhaltsverzeichnis
Die Abkürzung „KG“ taucht in der BDSM- und Fetischszene auf und steht üblicherweise für „Keuschheitsgürtel“. Ein Keuschheitsgürtel ist ein Gerät, das den Genitalbereich abschirmt und verhindert, dass die betreffende Person selbst sexuelle Handlungen vornimmt oder Geschlechtsverkehr hat. Solche Gürtel gibt es seit Jahrhunderten in Legenden und Erzählungen, aber modern interpretierte Varianten sind heute Bestandteil mancher Rollenspiele, in denen es um Dominanz, Kontrolle und Enthaltsamkeit geht.
Ein klassischer Keuschheitsgürtel bedeckt den Intimbereich und ist abschließbar, sodass sich der Träger nicht selbst davon befreien kann. Bei Männern spricht man oft von Keuschheitskäfigen, die den Penis umschließen, bei Frauen gibt es Komplettgürtel, die Vagina und manchmal auch Anus verdecken. Das Ziel: Masturbation oder gar Selbstblasen unmöglich machen. Damit wird Macht ausgeübt – der Schlüsselhalter (Dom) entscheidet, wann der Sub die Freiheit wiedererlangt.
Historisch heißt es, dass im Mittelalter Kreuzritter ihren Frauen Keuschheitsgürtel anlegten, um Untreue zu verhindern. Doch viele Forscher halten das für mehr Legende als Realität. In der Neuzeit ist der KG eher eine BDSM-Praktik, die bewusst als Spiel genutzt wird, ähnlich wie andere Fetische, z.B. Watersports (NS). Moderne Keuschheitsgürtel sind in Sexshops oder Fetischläden erhältlich, teils aus Metall, teils aus Kunststoff oder Leder.
Manche empfinden das Tragen eines KG als ungemein erregend, gerade weil man eben keinen direkten Zugriff auf die eigenen Genitalien hat. Es entsteht ein ständiges Knistern: Man spürt Verlangen, kann es aber nicht selbst befriedigen. Der Schlüsselhalter kann die Erregung steigern, indem er neckt oder provoziert, ohne die Freigabe zu gewähren. Für viele Paare hat das Spiel eine starke psychologische Komponente: Der devot Part fühlt sich dem dominanten Part auf besondere Weise ausgeliefert und abhängig.
Wer den KG länger trägt, muss auf Sauberkeit achten, damit sich keine Hautirritationen oder Infektionen bilden. Das Tragen sollte nicht schmerzen oder zu Wunden führen. Manchmal ist es notwendig, das Gerät regelmäßig abzunehmen, um gründlich zu duschen, außer es handelt sich um ein spezielles Modell mit Öffnungen für Wasser und Luft. Dennoch sind Pausen empfehlenswert, denn im Gegensatz zu einer permanenten Hodenentfernung ist der KG ja ein reversibles Spielzeug.
Außerdem sollte immer ein Notfallschlüssel existieren. Falls der Schlüsselhalter nicht erreichbar ist, muss der Träger sich befreien können. In einer BDSM-Beziehung geht es um Verantwortung und Konsens, das genaue Gegenteil von abwertenden, nicht-einvernehmlichen Akten, die umgangssprachlich als Sozialfick bezeichnet werden. Der Dom sorgt dafür, dass der Sub nicht in einer Lage steckt, die gefährlich wird.
Der Hauptreiz liegt in der Kontrolle. Viele Sub-Träger berichten, dass sie sich permanent an ihre devoten Rolle erinnert fühlen. Für den Schlüsselhalter, der sich oft in der Rolle als dominanter Hengst sieht, ist es spannend, die Macht zu haben, den Zeitpunkt der Erlösung zu bestimmen. Das kann Liebe und Vertrauensgefühle vertiefen oder im Kontext harter BDSM-Sessions auch große Machtspiele ermöglichen.
Man kann KG-Spiele in den Alltag integrieren oder man nutzt sie nur bei Sessions. Manche Paare führen ein Tagebuch, in dem der Sub seine Lust bekunden muss, ohne sie befriedigen zu dürfen. Das kann die Vorfreude auf den Moment steigern, wenn der Dom sagt: „Jetzt öffne ich dein Schloss.“ Dann folgt oft ein intensives Abschalten, wo der aufgestaute Drang in einem kraftvollen Orgasmus endet.
Wer das ausprobieren möchte, findet in BDSM-Foren oder auf Plattformen wie Fremdgehen69 Mitmenschen, die Keuschheitsgürtel-Spiele praktizieren. Hier kann man sich beraten lassen, welches Modell empfehlenswert ist oder wie man das Kopfkino anheizt. Die Community ist erfahrungsgemäß hilfsbereit, weil Keuschheitsgürtel schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der BDSM-Szene sind.
„KG“ bedeutet meist „Keuschheitsgürtel“ – ein BDSM-Accessoire, das Penetration oder Selbstbefriedigung verhindert und so Lust und Kontrolle in eine besondere Dynamik bringt. Die Faszination liegt im Spiel von Macht und Ohnmacht, in der steigenden Erregung trotz oder gerade wegen der Enthaltsamkeit. Wer es seriös betreibt, achtet auf Körperpflege, Sicherheit und klare Absprachen, damit aus dem reizvollen Rollenspiel keine Tortur wird. Ob man die Legenden des Mittelalters nun glaubt oder nicht: Im modernen BDSM-Kontext ist der Keuschheitsgürtel lebendig und beliebt. Für manche Paare ein prickelnder Weg, mehr Spannung und Hingabe in ihr Liebesleben zu bringen.
Die Abkürzung KG steht in der BDSM- und Fetischszene für „Keuschheitsgürtel“. Bei Männern wird oft auch von einem Keuschheitskäfig gesprochen.
Ein Keuschheitsgürtel soll die Person am Tragen daran hindern, sich selbst zu befriedigen oder Geschlechtsverkehr zu haben. Er ist ein Werkzeug für erotische Spiele rund um Dominanz, Kontrolle, Enthaltsamkeit und Machtaustausch.
Das Tragen kann sicher sein, wenn wichtige Regeln beachtet werden: eine gute Passform, um Verletzungen zu vermeiden, strenge Hygiene zur Vorbeugung von Infektionen und die Existenz eines Notfallschlüssels. Schmerzen sollte das Tragen nicht verursachen.
Der Reiz liegt oft im psychologischen Aspekt der Kontrolle und des Machtverlusts. Die erzwungene Enthaltsamkeit kann das sexuelle Verlangen steigern und zu einem intensiveren Orgasmus führen, wenn die Freigabe erteilt wird. Es ist ein Spiel mit aufgestauter Lust und Hingabe.
![]() | Author: Daniel Krämer M.A. in Digital Sociology, Lead Tester und Experte für Dating-Produkte und Trends |